Djurdjevic Architectes Djurdjevic Architectes

EN    FR

002 Natural History Museum, Locarno

Verfahren: Architekturwettbewerb im offenen Verfahren
Auftraggeber: Kanton Ticino
Zeitraum: 2022
Budget: 33’500’000 CHF
Geschossfläche: ca. 3’000 m2
Projektperimeter: ca. 12’000 m2
Nutzungen: Naturhistorischen Museum des Kantons Tessin, Büros, Bibliothek, Archiv und Cafeteria

ARGE
Architektur (Lead):
sub, Berlin
Andrea Faraguna, Iwona Boguslawska, Roula Assaf, Patricia Bondesson Kavanagh, Deniz Celtek, Kate Chen, Marc Elsner, Martin Raub
Architektur (Executive): Djurdjevic Architekten, Zürich
Muriz Djurdjevic
Landschaftsarchitektur: Forster-Paysage, Lausanne
Jan Forster, Ludovic Heimo


Kontext

Eingebettet in die Voralpen ist die Schweizer Stadt Locarno als malerisches und warmes Urlaubsziel sowie als friedliches Zuhause für ihre Bewohner bekannt. Doch die Geografie dieser Region, die reich an botanischen Wundern und politischer Geschichte ist, verbirgt eine dramatische geologische Geschichte, die Äonen älter ist als jeder Mensch.

Locarno liegt am Ufer des glazial-tektonischen Lago Maggiore, dem tiefsten Punkt der Schweiz, und nur wenige Bergspitzen von der Periadriatischen Naht entfernt, der geologischen Verwerfung, an der einst die adriatische und die europäische Kontinentalplatte aufeinander trafen. In den umliegenden Bergen gibt es riesige Falten aus Sediment-, Metamorph- und Eruptivgestein, wo einst Steine aus dem Erdinneren in den Himmel geschoben wurden. Die grosse seismische Bewegung dieser Platten setzt sich bis in die Gegenwart fort, wobei ihre anhaltende Kollision eine Vulkanzone in Südeuropa erzeugt.

In unserem Vorschlag beziehen wir den Ort Locarno und die Materialität, auf der er gebaut ist, voll und ganz mit ein, um die Besucher zu einer spektakulären Geschichte einzuladen, die sich durch die Zeit selbst windet. Unser Entwurf bietet nicht nur ein vielseitiges und ansprechendes Museumserlebnis, sondern auch einen neuen Treffpunkt in der Stadt, an dem wir gemeinsam das Wunder unseres ebenso zerbrechlichen wie widerstandsfähigen Planeten feiern können.

Konzept und städtebauliche Intervention

Unser Konzept für das kantonale Naturkundemuseum basiert auf einer eingehenden Lektüre des ursprünglichen Ortes. Mit Blick auf die ursprüngliche Architektur des Klosters Santa Caterina ist es unser Ziel, auf dieser grundlegenden Geschichte aufzubauen, ähnlich wie Schichten die Geschichte in der Erde anhäufen. Bei unseren Untersuchungen haben wir zwei auffällige Signaturen festgestellt. Das erste war das Vorhandensein einer mittelalterlichen Steinmauer. Sie wurde aus lokalem Stein errichtet und schützte das zweite Signum, einen friedlichen Klostergarten, der von den Augustinerinnen für den Gemüseanbau genutzt wurde. Für den Entwurf des neuen Komplexes dienten die alte Steinmauer und der hortus conclusus, der geschlossene Garten, als Richtschnur für die endgültige Gestaltung.

Die Materialität der Steine und des Mörtels der Mauer überträgt sich auf die gesamte Struktur, so dass man sich das Gebäude als bewohnte Mauer vorstellen kann. Wie das Original schützt sie in ihrem Inneren eine heilige Grünanlage in Form des Museumsgartens. Der hortus conclusus ist ein bekanntes Emblem des hochmittelalterlichen Europas, das auch in der Poesie und Kunst der späteren Renaissance eine beliebte Figur ist. Über die Allegorie hinaus besteht eine praktische Funktion geschlossener Gärten in der Schaffung eines stabilen Mikroklimas in ihnen. Die Entscheidung, dies zu einem zentralen Merkmal des Museums zu machen, steht in direktem Zusammenhang mit Locarno und dem angrenzenden Lago Maggiore, der im Norden von den südlichen Schweizer Alpen umschlossen ist und dadurch ein ungewöhnlich gemäßigtes Klima und ein einzigartiges Biom aufweist, das mediterrane, tropische und Wüstenpflanzen beherbergt.

Der obere Teil der bewohnten Mauer, der für die Öffentlichkeit zugänglich ist, dient auch als Verbindungsweg zwischen der Via Cappuccini und der Via Santa Caterina. Unser Ziel war es nicht, städtebaulich zu intervenieren, sondern einen städtebaulichen Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft zu konzipieren. Dazu haben wir uns mit den architektonischen Emblemen des ursprünglichen Ortes auseinandergesetzt und das symbolische Erbe von Mauern und Lasten, die Träger der Geschichte und archäologische Wegweiser vergangener Zivilisationen sind, in den Vordergrund gestellt. Von dieser Mauer aus kann das Publikum sowohl das Panorama von Locarno als auch den darunter liegenden, geschlossenen Garten betrachten. Im klassischen hortus conclusus war es üblich, einen allegorischen Lebensbrunnen in das Herz des Gartens zu stellen. Im Vorschlag für diesen neuen Museumskomplex wird der Garten symbolisch zum Brunnen, der die Hoffnung und die Widerstandsfähigkeit des Lebens auf unserem Planeten in Form eines wilden und gesetzlich geschützten Gartens darstellt.

Der Garten

Der Klostergarten des Klosters Santa Caterina sollte ein Füllhorn an Gemüse und Kräutern sowie einen Raum für die Meditation bieten. Der neue Gartenentwurf zielt darauf ab, über die Pflanzen selbst zu meditieren und ihnen einen Ort der Wiederbelebung und des unbegrenzten Wachstums zurückzugeben. Die Vorstellung eines Naturkundemuseums als Ort der Artefakte und Fossilien wird aufgegeben und stattdessen soll unterstrichen werden, dass die heute lebenden Pflanzen einen Einfluss und eine Abstammung haben, die rund 500 Millionen Jahre zurückreicht. Im Sinne des Anthropozäns und eines erweiterten Verständnisses von Ökologie ist die Geschichte des Menschen als Hüter der Natur zutiefst anthropozentrisch. In der Tiefe der Zeit ist unsere Geschichte nur ein kleiner Teil im Leben der Pflanzen, denn ohne ihre Fähigkeit, Sonnenenergie in Biomasse umzuwandeln, wäre diese Welt sauerstofflos und unfruchtbar.

Gärten sind unweigerlich mit der Kultur verwoben, die sie anlegt, und repräsentieren die wechselnden Gezeiten, mit denen der Mensch die natürliche Welt konzeptualisiert hat. Ob zu Zierzwecken oder für den Gartenbau, ob mystisch-edenisch oder friedlich-zenistisch - Gärten spiegeln und kontrastieren die sich wandelnden Vorstellungen darüber, was Natur ist. Diese Einstellungen haben viele Formen angenommen, von der erhabenen Wildnis des englischen Landschaftsgartens über den paradiesischen persischen Garten bis hin zum geometrischen französischen Garten, um nur einige zu nennen. Mit einem komplexeren Verständnis der Ökosysteme, die unsere Lithosphäre umgeben, und mit dem Aufkommen des Umweltschutzes im 20. Jahrhundert wurden Gärten als Orte des Naturschutzes und der Wiederbewaldung neu überdacht, wobei Begriffe wie Bodensanierung, Schutz und Schaffung von Lebensräumen einbezogen wurden.

Der neue Garten des kantonalen Naturhistorischen Museums trägt dieser Geschichte Rechnung, sowohl der menschlichen als auch der nicht-menschlichen, und versucht, die Pflanzen darin symbolisch aus dem Griff anthropogener Kontrolle zu befreien. Der Garten, der sowohl subversiv als auch sakral gedacht ist, wird Pflanzenarten aus der Karbonzeit und darüber hinaus zusammenbringen und eine Landschaft mit Baumfarnen, Schachtelhalmen und Sagocycaden sowie Koniferen aus der Kreidezeit, Magnolien und vielen anderen schaffen, in der diese ungehindert und dauerhaft wachsen können. Er spekuliert auf eine tiefe Zukunft, in der der Garten, wie die Reben auf den Ruinen einer Steinmauer, eines Tages das Museum einnehmen könnte. Er lädt den Besucher nicht zu einer Utopie ein, sondern zu einem wirklich radikalen Akt der Wiederbegrünung, der das Leben auf diesem Planeten nicht als eine Linie, sondern als eine sich ständig entwickelnde Dimension begreift. Die Auswahl der Arten und die Bepflanzung werden unter Berücksichtigung des einzigartigen Mikroklimas von Locarno entwickelt, um die reiche botanische Gartenkultur der Region zu würdigen.

Der Garten ist für den Menschen nicht zugänglich, er ist ein der Natur zurückgegebenes Land, ein Ort der Wiederverzauberung, um die Unbeschreiblichkeit der Existenz anzuerkennen und zu respektieren.

Architektonisches Prinzip

Das neue Gebäude spielt nicht nur mit der Typologie des Klosters in Form des geschlossenen Gartens und der sich ausdehnenden Mauer, sondern integriert auch den klassischen geologischen Begriff der vertikalen Schichten. Es stellt sich die Geschichte als Erdhorizonte vor und gräbt sich sowohl im übertragenen als auch im wörtlichen Sinne in die Erde ein. Jedes Stockwerk des Museums steht für einen eigenen thematischen Zugang zu den Zeiträumen, vom Geologischen über das Archäologische bis hin zum Historischen.

Eine niedrige Steigung führt durch jede Ebene und rollt um einen schmalen, langen Lichtschacht herum. Dieser langgestreckte Brunnen schafft eine Verbindung zwischen dem Himmel über ihm und einem tiefen Spalt im Boden darunter, durch den Regenwasser versickern und Sonnenlicht eindringen kann. Dieser offene Bereich schliesst auf der untersten Ebene mit einer umgekehrten Skulptur in Form einer Kluft ab, die an geologische Verwerfungslinien und tektonische Gräben erinnert. Der Lichtschacht verbindet die verschiedenen Geschichten des Museums miteinander und erlaubt dem Besucher, wenn er auf dem Dach steht, sowohl im übertragenen als auch im wörtlichen Sinne durch die Schichten der tiefen Zeit hinunterzublicken.

Museologische Vision

Die museologische Vision basiert auf der Vorstellung eines räumlichen und zeitlichen Abstiegs und Aufstiegs. Dies beginnt damit, dass der Besucher auf die unterste Ebene hinabsteigt, die dem Erdmantel am nächsten ist. Auf dieser Ebene lassen sich die Tiefen der Zeit und die geologische Geschichte am besten erforschen - eine Welt der Mineralien in ständigem Wandel, in der riesige tektonische Platten zusammenstossen und neue Länder schaffen, in der die fossilen Überreste der lokalen Megafauna und der Dinosaurier erforscht werden und in der die vielen Paläoklimate zu sehen sind, die unser Planet erlebt hat. Während des Aufstieges gelangt der Besucher in eine nähere Geschichte, die Geschichte des Hominiden, und die glazialen Verschiebungen, denen unsere sich entwickelnde Spezies ausgesetzt war. Auf der dritten Ebene angekommen, erkundet der Besucher das Aufkommen von Landwirtschaft und Industrie als Vorläufer der Entwicklung des Anthropozäns als Denkschule. Die Gegenwart und damit auch die Zukunft wird auf dem Dach erschlossen. Der überwucherte Garten ist ebenso wie die Stadtlandschaft ein integraler Bestandteil dieser Betrachtungserfahrung und soll die Vergangenheit nicht als einen verlorenen Ort, sondern als eine wandelbare und sich ständig weiterentwickelnde Idee verdeutlichen, die eng mit der Gegenwart verwoben ist.

Materialien und Nachhaltigkeit

Die für den Bau des Gebäudes verwendeten Materialien wurden aus zwei Gründen ausgewählt. Zum einen sind sie mit der ursprünglichen Steinmauer verwandt, um sie materiell neu zu interpretieren. Die zweite basiert auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit und der Wiederverwendung, wobei Abfallprodukte der örtlichen Industrie sowie Nebenprodukte aus Steinbrüchen verwendet werden. Mit Hilfe traditioneller Techniken werden Stützkonstruktionen in die Umgebung integriert, um eine Architektur zu schaffen, die das Gewicht mittelalterlicher Strukturen zum Ausdruck bringt und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt minimiert.

Die Aussenwände des neuen Gebäudes sind Erweiterungen der bestehenden Mauern, die durch das Mischen von zementhaltigen Bindemitteln mit Schutt aus dem Abriss stillgelegter Gebäude hergestellt werden. Die Innenwände des Gebäudes werden mit verschiedenen Materialien verkleidet, die jede Ebene charakterisieren und die Entwicklung des bebauten Raums von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart widerspiegeln.

Jede der drei Hauptebenen der Ausstellungsgalerien wird einen spezifischen Materialcharakter aufweisen. Die unterste Ebene wird einen höhlenartigen Charakter haben, der idealerweise in den natürlichen Untergrund gemeisselt wird, wobei ausrangierte Steinblöcke aus alten Steinbrüchen der Region verwendet werden; die Wände der Ebene, die der archäologischen Zeit gewidmet ist, werden aus verdichteter Erde und mit Trasskalk vermischten Zuschlagstoffen bestehen; die Ebene, die der historischen Zeit gewidmet ist, wird mit recycelten Ziegeln verkleidet. Die Wände der beiden oberen Stockwerke, die der Gegenwart gewidmet sind, werden aus mit Kunststoffabfällen vermischtem Beton hergestellt.